Stefan Schmidinger
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
dipl. Neuro-/Biofeedbacktherapeut

Angebot
Ich biete psychotherapeutische Behandlungen für Einzelpersonen (Erwachsene) an. Ich arbeite mit Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie, Achtsamkeitsverfahren sowie Neuro- und Biofeedback an. Therapien werden in Deutsch und Englisch angeboten.
-
Affektive Störungen und Angsterkrankungen
-
Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivitätsstörungen (ADHS)
-
Traumabedingte Erkrankungen
-
Persönlichkeitsstörungen
-
Stressfolgeerkrankung und Burnout
-
Beratung von Angehörigen
Aus- und Weiterbildung
-
Medizinstudium Medizinische Universität Innsbruck 2008, Promotion zum Dr. med. univ.
-
Facharztausbildung Psychiatrie & Psychotherapie 2010-2016
-
Ausbildung zum diplomierten Neuro- und Biofeedbacktherapeut, Institut für Neurofeedback und Biofeedback, Zürich 2021 bis 2022
-
Postgraduate verhaltenstherapeutische Psychotherapieweiterbildung an der Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration (AIM), Bern/Basel 2013-2015
-
Fortbildung in Somatic Experiencing, Beginner und Intermediate Level, Institut für Neurotracking, 2019 bis 2020
Beruflicher Werdegang
Seit 2016 in eigener Praxis
2016 Oberarzt ARUD, Zentrum für Suchtmedizin Zürich
2016 Assistenzarzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Gegenfach Neurologie, Rehaklinik Kilchberg
2013-2016 Assistenzarzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sanatorium Kilchberg AG
2010-2013 Assistenzarzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Universitätsklinik Innsbruck
2008-2010 Turnusarzt, Krankenhaus der Elisabethinen Linz
Mitgliedschaften
-
FMH Schweizerischer Ärzteverband
-
Ärztegesellschaft Zürich
Stefan Schmidinger
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
dipl. Neuro-/Biofeedbacktherapeut

Angebot
Ich biete psychotherapeutische Behandlungen für Einzelpersonen (Erwachsene) an. Ich arbeite mit Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie, Achtsamkeitsverfahren sowie Neuro- und Biofeedback an. Therapien werden in Deutsch und Englisch angeboten.
-
Affektive Störungen und Angsterkrankungen
-
Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivitätsstörungen (ADHS)
-
Traumabedingte Erkrankungen
-
Persönlichkeitsstörungen
-
Stressfolgeerkrankung und Burnout
-
Beratung von Angehörigen
Aus- und Weiterbildung
-
Medizinstudium Medizinische Universität Innsbruck 2008, Promotion zum Dr. med. univ.
-
Facharztausbildung Psychiatrie & Psychotherapie 2010-2016
-
Ausbildung zum diplomierten Neuro- und Biofeedbacktherapeut, Institut für Neurofeedback und Biofeedback, Zürich 2021 bis 2022
-
Postgraduate verhaltenstherapeutische Psychotherapieweiterbildung an der Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration (AIM), Bern/Basel 2013-2015
-
Fortbildung in Somatic Experiencing, Beginner und Intermediate Level, Institut für Neurotracking, 2019 bis 2020
Beruflicher Werdegang
Seit 2016 in eigener Praxis
2016 Oberarzt ARUD, Zentrum für Suchtmedizin Zürich
2016 Assistenzarzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Gegenfach Neurologie, Rehaklinik Kilchberg
2013-2016 Assistenzarzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sanatorium Kilchberg AG
2010-2013 Assistenzarzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Universitätsklinik Innsbruck
2008-2010 Turnusarzt, Krankenhaus der Elisabethinen Linz
Mitgliedschaften
-
FMH Schweizerischer Ärzteverband
-
Ärztegesellschaft Zürich
Psychiatry & Psychotherapy
Integrierte psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung
Kognitive Verhaltenstherapie
Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP)
Elemente aus der Schematherapie und Emotionsfokussierte Therapie
Psychopharmakotherapie
Krankenkassen
Die Leistungen für die psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung werden als ambulante Behandlungskosten durch die Grundversicherung der Krankenkasse übernommen. Je nach Versicherungsmodell ist eine vorgängige Überweisung durch den Hausarzt oder eine Kontaktaufnahme mit der Versicherung notwendig.
Selbstzahler
Auf Wunsch können die Kosten selbst gedeckt werden, wobei sich der Stundentarif auf 200 CHF/Stunde beläuft.
Verhinderungsfall
Falls der vereinbarte Termin nicht wahrgenommen werden kann, bitte ich Sie, sich bis 24 Stunden vorher abzumelden. Falls dies nicht gewährleistet werden kann, wird Ihnen eine Pauschale von 150 CHF berechnet.
Bei Unklarheiten oder Fragen zum Thema Kostenübernahme können Sie uns gerne kontaktieren.
Acupuncture
Thin needles have been used for thousands of years in Chinese Medicine to cure or prevent illnesses. To get a complete picture of each patient, the acupuncturist asks detailed questions, takes the pulse and looks at the tongue. The treatment is specifically tailored to each patient’s needs and is carried out by placing fine needles to stimulate specific acupuncture points. This helps to regulate the vital energy Qi and activates the body’s selfhealing power – health and wellbeing are promoted in a natural way. Acupuncture is well known for its beneficial effects in the treatment of many diseases, but is also used in addition to western medicine or as a preventive method to promote health and vitality.
Krankenkassen
Die Kosten für Akupunkturbehandlungen werden von der Zusatzversicherung für Komplementärmedizin der meisten Krankenkassen rückerstattet. Kontaktieren Sie bitte vor Beginn der Therapie Ihre Krankenkasse und klären Sie ab, in welchem Umfang Akupunktur gedeckt ist. Viele Zusatzversicherungen decken 70 - 90% der Kosten.
KOSTEN
Erstberatung, unverbindliches Informationsgespräch, Dauer 15 - 20 Minuten: kostenlos
Chinesische Diagnose nur in der ersten Behandlung: 50 CHF
Akupunktur pro Sitzung à 45 bis 60 Minuten: 130 CHF
Zusätzliche Methoden Ohrakupunktur, Schröpfen, Moxibustion, Elektroakupunktur: 20 CHF pro Methode
Kosmetische Akupunktur 50 CHF (immer in Kombination mit Klassischer Körperakupunktur)
Für Akupunktur werden pro Behandlung maximal 150 CHF verrechnet (ohne Diagnose), für Kosmetische Akupunktur maximal 180 CHF
Shiatsu
It's an ancient Japanese manual therapy that uses the thumbs, fingers and palms to give gentle pressure on the meridians. Meridians are energetic pathways that run through the entire body and are related to how the organs function.
By mobilizing joints and limbs through specific stretches, the free flow of vital life energy (chi) is enabled. This allows the body’s self-healing ability to be reactivated.
A traditional Shiatsu treatment is given on a 'futon' (Japanese mattress) and the receiver wears comfortable light clothing.
• Biodynamische Craniosacral Therapie: 75 Minuten für 120 CHF
• Shiatsu: 75 Minuten für 120 CHF
• Klassische Massage: 60 Minuten für 100 CHF, 90 Minuten 150 CHF
Biodynamic Craniosacral Touch Therapy
With roots in osteopathy, pioneers in this field came to experience how the body finds it's relationship to health through stillness. BCT it's a healing modality that takes your body out of the sympathetic state into the parasympathetic state. By holding the body in a very gentle and respectful way, it begins to release patterns of tension and trauma that hinder the expression of vitality. By resting fully clothed on a treatment table, a craniosacral therapists holds you with 'listening hands' to differentiate between fluid patterns held in the body.
It is a deeply relaxing and soothing method where tingling, pressure release and body realignments on a fluid and energetic level might be felt.