
Stefan Schmidinger
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
dipl. Neuro-/Biofeedbacktherapeut

Angebot
Ich biete psychotherapeutische Behandlungen für Einzelpersonen (Erwachsene) an. Ich arbeite mit Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie, Achtsamkeitsverfahren sowie Neuro- und Biofeedback an. Therapien werden in Deutsch und Englisch angeboten.
-
Affektive Störungen und Angsterkrankungen
-
Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivitätsstörungen (ADHS)
-
Traumabedingte Erkrankungen
-
Persönlichkeitsstörungen
-
Stressfolgeerkrankung und Burnout
-
Beratung von Angehörigen
Aus- und Weiterbildung
-
Medizinstudium Medizinische Universität Innsbruck 2008, Promotion zum Dr. med. univ.
-
Facharztausbildung Psychiatrie & Psychotherapie 2010-2016
-
Ausbildung zum diplomierten Neuro- und Biofeedbacktherapeut, Institut für Neurofeedback und Biofeedback, Zürich 2021 bis 2022
-
Postgraduate verhaltenstherapeutische Psychotherapieweiterbildung an der Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration (AIM), Bern/Basel 2013-2015
-
Fortbildung in Somatic Experiencing, Beginner und Intermediate Level, Institut für Neurotracking, 2019 bis 2020
Beruflicher Werdegang
Seit 2016 in eigener Praxis
2016 Oberarzt ARUD, Zentrum für Suchtmedizin Zürich
2016 Assistenzarzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Gegenfach Neurologie, Rehaklinik Kilchberg
2013-2016 Assistenzarzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sanatorium Kilchberg AG
2010-2013 Assistenzarzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Universitätsklinik Innsbruck
2008-2010 Turnusarzt, Krankenhaus der Elisabethinen Linz
Mitgliedschaften
-
FMH Schweizerischer Ärzteverband
-
Ärztegesellschaft Zürich
Stefan Schmidinger
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
dipl. Neuro-/Biofeedbacktherapeut

Angebot
Ich biete psychotherapeutische Behandlungen für Einzelpersonen (Erwachsene) an. Ich arbeite mit Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie, Achtsamkeitsverfahren sowie Neuro- und Biofeedback an. Therapien werden in Deutsch und Englisch angeboten.
-
Affektive Störungen und Angsterkrankungen
-
Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivitätsstörungen (ADHS)
-
Traumabedingte Erkrankungen
-
Persönlichkeitsstörungen
-
Stressfolgeerkrankung und Burnout
-
Beratung von Angehörigen
Aus- und Weiterbildung
-
Medizinstudium Medizinische Universität Innsbruck 2008, Promotion zum Dr. med. univ.
-
Facharztausbildung Psychiatrie & Psychotherapie 2010-2016
-
Ausbildung zum diplomierten Neuro- und Biofeedbacktherapeut, Institut für Neurofeedback und Biofeedback, Zürich 2021 bis 2022
-
Postgraduate verhaltenstherapeutische Psychotherapieweiterbildung an der Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration (AIM), Bern/Basel 2013-2015
-
Fortbildung in Somatic Experiencing, Beginner und Intermediate Level, Institut für Neurotracking, 2019 bis 2020
Beruflicher Werdegang
Seit 2016 in eigener Praxis
2016 Oberarzt ARUD, Zentrum für Suchtmedizin Zürich
2016 Assistenzarzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Gegenfach Neurologie, Rehaklinik Kilchberg
2013-2016 Assistenzarzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sanatorium Kilchberg AG
2010-2013 Assistenzarzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Universitätsklinik Innsbruck
2008-2010 Turnusarzt, Krankenhaus der Elisabethinen Linz
Mitgliedschaften
-
FMH Schweizerischer Ärzteverband
-
Ärztegesellschaft Zürich
Kosten & Versicherung
Psychotherapie
Obligatorische Grundversicherung
Die Leistungen für die psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung werden als ambulante Behandlungskosten durch die Grundversicherung der Krankenkasse übernommen. Je nach Versicherungsmodell ist eine vorgängige Überweisung durch den Hausarzt oder eine Kontaktaufnahme mit der Versicherung notwendig.
Zusatzversicherung
Frau lic. phil. Sophie Alder-Hirzel biete im Rahmen Ihrer selbstständigen Tätigkeit auch Therapieplätze über die Zusatzversicherung an, falls die Psychotherapie in Ihrem Leistungspaket beinhaltet ist.
Selbstzahler
Auf Wunsch können die Kosten selbst gedeckt werden, wobei sich der Stundentarif auf 180 CHF/Stunde (Psychologe) und 200 CHF/Stunde (Psychiater) beläuft.
Akupunktur
Krankenkasse
Die Kosten für Akupunkturbehandlungen werden von der Zusatzversicherung für Komplementärmedizin der Krankenkassen rückerstattet. Kontaktieren Sie bitte vor Beginn der Therapie Ihre Krankenkasse und klären Sie ab, in welchem Umfang Akupunktur gedeckt ist.
Kosten
Erstberatung, unverbindliches Informationsgespräch, Dauer 15 - 20 Minuten: kostenlos
Diagnostik nach TCM in der ersten Sitzung 60 Minuten: 150 CHF
Akupunktur pro Sitzung 60 Minuten: 150 CHF
Zusätzliche Methoden Ohrakupunktur, Schröpfen, Moxibustion, Elektroakupunktur: 10 CHF pro Methode
Kosmetische Akupunktur 50 CHF (immer in Kombination mit Klassischer Körperakupunktur)
Craniosacrale Biodynamik & Somatic Experiencing®
Krankenkasse
Die Kosten für die Craniosacrale Biodynamik bei Andrea Jäger und Orestes Hellewegen werden von der Zusatzversicherung für Komplementärmedizin von den meisten Krankenkassen rückerstattet. Kontaktieren Sie bitte vor Beginn der Therapie Ihre Krankenkasse und klären Sie ab, in welchem Umfang die Craniosacrale Biodynamik gedeckt ist.
Kosten
Die Craniosacrale Biodynamik bei Andrea Jäger und Orestes Hellewegen beläuft sich auf CHF 150 für 60 Minuten.
Die Kosten für Somatic Experiencing® bei Andrea Jäger beläuft sich auf CHF 150 für 60 Minuten.
Intuitive Entspannungsmassage bei Orestes Hellewegen beläuft sich auf CHF 150 für 75 Minuten.
Verhinderungsfall
Falls der vereinbarte Termin nicht wahrgenommen werden kann, bitte wir Sie, sich bis 48 Stunden vorher abzumelden. Falls dies nicht gewährleistet werden kann, wird Ihnen eine Pauschale von 100 CHF bis 150 CHF berechnet.
Bei Unklarheiten oder Fragen zum Thema Kostenübernahme können Sie uns gerne kontaktieren.